Dieser KB-Artikel enthält Anweisungen dazu, wie Sie Geräte identifizieren können, die bei Autopilot registriert sind, während Sie Laufwerke mit der BitRaser Drive Eraser-Software löschen.
Mit BitRaser können Sie den Autopilot-Registrierungsstatus von Geräten während des Datenlöschvorgangs überprüfen. Dies hilft ITADs und Organisationen dabei, festzustellen, ob ein zur Datenlöschung eingereichtes Gerät bei Microsoft Autopilot registriert und für eine Organisation gesperrt ist. Die Autopilot-Erkennungsfunktion ist in BitRaser integriert und funktioniert nahtlos mit USB- und PXE-Boot-Bereitstellungsmethoden.
Für die USB- und PXE-Methode sind zwei ISO-Dateien erforderlich:
- Autopilot-Erkennungs-ISO [Lizenzen müssen separat erworben werden]
- Drive Eraser ISO
PXE-Boot-Bereitstellung: Empfohlen für die Massenlöschung über ein Netzwerk
Unser Team unterstützt Sie bei der Einrichtung und Bereitstellung von BitRaser in der PXE-Umgebung auf der Grundlage Ihrer Netzwerkkonfiguration und Infrastruktur. Sowohl die Autopilot- als auch die Drive Eraser-ISO-Datei werden in einem gemeinsamen Verzeichnis abgelegt (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: PXE-Boot-Menü: BitRaser Autopilot Detection & Drive Eraser ISO
Laptops und PCs sind so konfiguriert, dass sie zuerst mit der Autopilot-Anwendung starten, die automatisch den Autopilot-Sperrstatus überprüft und aufzeichnet. Nach der Erkennung wird das System neu gestartet und die Drive Eraser-Anwendung gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen ab Schritt 2, um den Datenlöschvorgang abzuschließen.
USB-Boot-Bereitstellung
Um die Autopilot-Erkennung über USB-Sticks durchzuführen, müssen Sie zunächst die Autopilot- und Drive Eraser-ISO-Dateien vom BitRaser Cloud-Server herunterladen und bootfähige USB-Sticks erstellen. Detaillierte Schritte zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks finden Sie in unserem KB-Artikel.
Schritt 1: Starten Sie das System mit dem Autopilot-USB-Stick:
- Stecken Sie den bootfähigen USB-Stick mit der Autopilot-Erkennungsanwendung ein und starten Sie das Zielsystem.
- Der Bildschirm BitRaser Autopilot Detection (siehe Abbildung 2) wird angezeigt und erkennt den Status der Autopilot-Registrierung.
- Sobald dieser Bildschirm angezeigt wird, entfernen Sie den Autopilot-USB-Stick und stecken Sie den Drive Eraser-USB-Stick in denselben Anschluss.

Abbildung 2: Bildschirm BitRaser Autopilot Detection
Schritt 2: Stellen Sie eine Verbindung zum BitRaser-Server her, um die Autopilot- und Löschlizenzen abzurufen:
- Das System wird neu gestartet und mit Drive Eraser gebootet.
- Gehen Sie in der Hauptoberfläche der Software oben rechts zu Einstellungen > Netzwerk (siehe Abbildung 3) und verbinden Sie das Gerät über WLAN oder Ethernet mit dem Internet.
- Öffnen Sie nach der Verbindung die Registerkarte BitRaser-Server, geben Sie Ihre Cloud-Anmeldedaten ein und klicken Sie auf Verbinden. Die Autopilot- und Löschlizenzen werden in der unteren rechten Ecke der Benutzeroberfläche angezeigt (siehe Abbildung 4).
Hinweis: Dieser Schritt ist für die ISO-Datei nicht erforderlich, da diese bereits mit Netzwerk- und Serveranmeldedaten sowie anderen Einstellungen vorkonfiguriert ist. Weitere Informationen zum Anpassen der BitRaser-ISO-Datei finden Sie in der KB.

Abbildung 3: Hauptbenutzeroberfläche von BitRaser Drive Eraser

Abbildung 4: Registerkarte BitRaser Server – Autopilot-Lizenzen hinzugefügt
Schritt 3: Starten Sie den Löschvorgang und zeigen Sie den Registrierungsstatus für Autopilot an
- Wählen Sie eine Löschmethode aus über 26 unterstützten Standards (z. B. IEEE 2883 Clear & Purge, NIST 800-88 Clear & Purge, US DoD 5220.22) und wählen Sie den Verifizierungstyp.
- Klicken Sie nach Ihrer Auswahl auf “Löschen“, um den Löschvorgang zu starten. Die Software bereitet die Festplatte für die Löschung vor und beginnt mit dem Löschvorgang (siehe Abbildung 5).
- BitRaser ruft automatisch den Autopilot-Sperrstatus ab und zeigt ihn an (siehe Abbildung 6). Dieser Status wird an mehreren Stellen angezeigt, damit er schnell abgelesen werden kann:
- Die Benutzeroberfläche der Software zeigt deutlich an, ob das Gerät gesperrt oder entsperrt ist (siehe Abbildung 7).
- Der Bildschirmschoner zeigt den Status während und nach dem Löschvorgang an (siehe Abbildung 8).
- Der Löschbericht zeigt den Status unter Hardware-Informationen an (siehe Bericht).

Abbildung 5: Vorbereiten der Festplatte für die Löschung

Abbildung 6: Abrufen der Autopilot-Informationen

Abbildung 7: Autopilot-Status gesperrt

Abbildung 8: Bildschirmschoner Autopilot gesperrt

Bericht: BitRaser Drive Eraser – Autopilot-Status gesperrt
Mit diesen Schritten können Sie Geräte identifizieren und kennzeichnen, die mit Microsoft Autopilot gesperrt sind und mit einer Organisation verbunden sind, bevor sie weiterverkauft, gespendet oder wiederverwendet werden. Durch die Integration von BitRaser in ERP-Plattformen wie Makor und RazorERP können ITADs gesperrte Geräte zentral kennzeichnen und sicherstellen, dass ihre Abmeldung vollständig ist, bevor sie weitergegeben werden. Darüber hinaus können ITADs den Sperrstatus zuvor gesperrter Geräte auf demselben Rechner innerhalb von 10 Tagen ohne zusätzliche Lizenzen erneut überprüfen.